Infoline für Betroffene: Mo 9-11, Do 17-19
+43 720 70 43 44 

Kontakt Office: office@secondvictim.at

Tel. Mo, Di 10-13 +43 677 634 171 38

Ich brauche Hilfe Ich will helfen

Second victims suffer in silence- am Aktionstag hatten sie eine Stimme

 Wien, 12.05.2022 – Der Begriff „Second Victim“ beschreibt eine an der Versorgung von Patientinnen und Patienten beteiligte Person, die durch eine außergewöhnliche Situation in der Behandlung selbst traumatisiert wird. Dieses in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannte, aber weit verbreitete Phänomen wird durch die COVID-19-Pandemie stark verschärft und birgt das Risiko, Gesundheitssysteme durch eine ausgeprägte psychische Überlastung der Behandelnden zusätzlich unter Druck zu setzen. Dies stellt sowohl für die Patientensicherheit als auch für die Sicherheit der Mitarbeitenden eine ernstzunehmende Gefahr dar. „Nur durch Aufklärung und Bewusstseinsbildung schaffen wir es, die Sicherung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens zu erreichen“, so Brigitte Ettl, Präsidentin der Österreichischen Plattform für Patientensicherheit.

Um auf dieses Phänomen und Entlastungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen, organisierten die Österreichische Plattform Patientensicherheit und der Verein Second Victim einen Aktionstag in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, dem Wiener Gesundheitsverbund und dem Wiener Städtische Versicherungsverein. Ziel des Aktionstages war es, einerseits für das Phänomen zu sensibilisieren und Bewusstsein zu schaffen. Andererseits wurden konkrete Projekte vor den Vorhang geholt und Good-Practice-Beispiele sowie praktische Hilfestellungen aufgezeigt. „Unser Fokus liegt darauf, mit der Ist-Situation besser zurechtzukommen. Es gibt Maßnahmen, die leicht umsetzbar sind und für Second Victims eine enorme Entlastung darstellen würden“, so Eva Potura, Vorsitzende des Vorstands des Vereins Second Victim.

Gravierende Belastung für Second Victims
Second Victims leiden an Schlaflosigkeit, Depressionen oder sogar posttraumatischen Belastungsstörungen. Sie verlieren an Selbstvertrauen und haben Schuldgefühle sowie Flashbacks, in denen sie die traumatisierenden Ereignisse wieder erleben. Häufig führen die Symptome dazu, dass Second Victims vermehrt Alkohol sowie Medikamente missbräuchlich konsumieren. Die Auswirkungen können so extrem sein, dass sie sogar zum Suizid führen. Dass sich viele fragen, ob das überhaupt der richtige Beruf für sie ist, stellt für das Gesundheitssystem eine gravierende Entwicklung dar.

Unterstützung durch Hilfsangebote
Prophylaktisch können regelmäßige Zeiten für gemeinsame Pausen und informelle Meetings sowie Schulungen und Fortbildungen bezüglich Stress- und Resilienztrainings für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Unterstützung sein. Medizinisches Personal sollte über das Phänomen informiert werden und wissen, wann sie Hilfe in Anspruch nehmen können. Führungskräfte müssen ebenso aufgeklärt werden und bemüht sein, eine Vertrauenskultur zu schaffen.

Entscheidend für Second Victims ist, dass sie sofort akute Hilfe erhalten. Geschulte Psychologinnen und Psychologen, die wöchentlich Stationen besuchen, könnten die rasche Unterstützung bieten, die viele in der Situation brauchen. Kollegiale Hilfe (KOHI) und Peer Systeme sind bereits in einigen Krankenhäusern etabliert und ermöglichen eine Entlastung durch Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen. Eine weitere Unterstützung stellen akute Telefonhotlines dar. Eine langfristige und arbeitgeberunabhängige Hilfe wird von Beraterinnen und Beratern gewährleistet, die Second Victims einen sicheren Ort bieten, um anonym über ihre Situation zu sprechen.

Aktionstag zeigt Auswege auf
Der Aktionstag „Second Victim“ fand am Mittwoch, dem 11. Mai 2022 im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien statt. Die Hybridveranstaltung konnte vor Ort sowie online mitverfolgt werden und wurde aufgezeichnet. Nach Begrüßungsworten von Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien, und Evelyn Kölldorfer-Leitgeb vom Wiener Gesundheitsverbund gaben zahlreiche Expertinnen und Experten Tipps im Umgang mit Second Victims. Zu den Themen zählten unter anderem psychologische und kollegiale Hilfe und Unterstützung, Stress- und Krisenmanagement sowie die Stärkung von Körper, Geist und Seele. Daniel Landau, Initiator von #yeswecare, gab Betroffenen eine Stimme, indem er aus dem Buch „Don’t let me down“ von Günter Valda vorlas. Daraufhin fand die Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Gesundheit und Politik statt.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung kann demnächst online unter folgendem Link nachgesehen werden: https://www.plattformpatientensicherheit.at/bildung-2022.php

hier noch viele weitere Fotos: https://www.flickr.com/photos/meduniwien/albums/72177720298904307/

Geschrieben von

Eva Potura

Veröffentlicht am

Schreibe einen Kommentar

Brauchst du Unterstützung?
Du bist nicht allein.

Ich brauche Hilfe

Infos & Hilfe

Weitere Artikel

SeViD A2

Studienpräsentation Alarmierende Studienergebnisse in Bezug auf die Prävalenz unter Pflegekräften und hohes Medieninteresse im Wiener Ringturm Die SeViD-A2 ist hier! Wir konnten zusammen mit dem Wiesbaden Institute for Healthcare Economics …

Studie Second Victim Veranstaltung extern
Relatus-Podcast: Dr. Eva Potura bei Gesundheit Argumentiert

In der aktuellen Folge des RELATUS-Podcasts „Gesundheit argumentiert“ spricht Dr. Eva Potura, Intensivmedizinerin und Obfrau des Vereins Second Victim, mit Chefredakteur von RELATUS Martin Rümmele und Strategieberater Michael Eipeldauer über …

Podcast
Podcast: Second Victim bei TakeCARE

Second Victim – Ein oft unterschätztes Thema in der Pflege Der Pflegeberuf ist erfüllend, aber er bringt auch große Herausforderungen mit sich. Rund 60 % der Pflegenden erleben in ihrer …

Podcast
Recap: Health Makers Festival 2025 – Gemeinsam die Zukunft der Gesundheits­­versorgung gestalten

Health Makers Festival 2025 presented by Solar Plexus. Am 13. März fand das Health Makers Festival 2025, veranstaltet von Solar Plexus im modernen Lumia in Wien statt – ein Treffpunkt …

Veranstaltung extern Vorträge